Individuell unterschiedliche Barrieren
Oft wird im allgemeinen Verständnis Barrierefreiheit spontan mit Mobilitätseinschränkungen in Verbindung gebracht. Je nach Art der Beeinträchtigung sind die hindernden Barrieren jedoch unterschiedlich.
Barrierefreiheit heißt z.B. auch, leichte Sprache zu verwenden, damit alle sich beteiligen können.
Barrierefreiheit betrifft zudem unterschiedliche Sinnesbehinderungen. Blinde und sehbehinderte Menschen brauchen tastbare Orientierungsmöglichkeiten, Signale auf unterschiedlichen Sinneskanälen wie optische Anzeigen UND Durchsagen in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Aufzügen.
Wenig Beachtung und auch Verständnis finden oft unsichtbare Behinderungen, wie psychische und seelische Beeinträchtigung, Autismus, Parkinson, Post Covid sowie schwere Herz-und Lungenkrankheiten, die zu eingeschränkter Leistungsfähigkeit führen können. Zu den – auf den ersten Blick - nicht sichtbaren Behinderungen gehören auch Hörbehinderungen.