Sie sind hier: Startseite » Themen » Arbeit

Arbeit

Selbstverständnis

Wir Fittinge gehen davon aus, dass Menschen auch mit vielfältigsten Behinderungen bei individuellen Rücksichten teilnehmen und arbeitsfähig werden können.

Alle Berufsanfänger*innen sollen ohne Druck viel ausprobieren und Stärken entdecken können. Denn niemand will auf die Dauer nichts tun. Den eigenen Fähigkeiten angemessen tätig sein zu dürfen, trägt die Motivation schon in sich.

Das heißt, die ganze Arbeitswelt muss sich qualitativ verändern, menschlicher werden.

Selbstverständnis

Wir Fittinge gehen davon aus, dass Menschen auch mit vielfältigsten Behinderungen bei individuellen Rücksichten teilnehmen und arbeitsfähig werden können.

Alle Berufsanfänger*innen sollen ohne Druck viel ausprobieren und Stärken entdecken können. Denn niemand will auf die Dauer nichts tun. Den eigenen Fähigkeiten angemessen tätig sein zu dürfen, trägt die Motivation schon in sich.

Das heißt, die ganze Arbeitswelt muss sich qualitativ verändern, menschlicher werden.

Teilhabe

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist heutzutage in der Regel nur durch Erwerbsarbeit möglich. Damit hängen Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein, soziale Kontakte und gesellschaftliches Engagement zusammen. Ausgrenzung bestimmter Gruppen aus der Arbeitswelt führt zu seelischer Not und sozialem Sprengstoff.

Barrieren

Für Menschen mit Behinderung sind Barrieren vor einer Berufstätigkeit und Probleme am Arbeitsplatz besonders schwer zu überwinden.
Aber auch dem nichtbehinderten Teil der Gesellschaft geht durch Ausgrenzung der "anderen" viel verloren: Ressourcen werden vernachlässigt, die Berufstätigen gespalten in "Soziale" einerseits, die sich um "Schwache" kümmern und "Produktive" andererseits, die rücksichtslos Produktions- und Geldinteressen verfolgen (sollen). Aber alle Menschen brauchen beides, "um ganze Menschen zu sein" (Klaus Dörner).

Ziel ist keine Segregation in "Schonraumfallen" (Raul Krauthausen), sondern vielfältige Inklusion.

Arbeitswelt für alle

Unsere Utopie ist "eine Arbeitswelt für alle". Viele kleine und große Schritte können auf dem Weg dahin getan werden. Das Spektrum soll durchlässig sein und reicht von Arbeitsplätzen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung auch für schwerstmehrfachbehinderte Beschäftigte (wie es NRW vor allen anderen Bundesländern vormacht) über Inklusionsbetriebe bis zu maßgeschneiderten und ggf. assistierten Arbeitsplätzen in der freien Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung.

Dazu brauchen wir zum Beispiel erhebliche Besserstellungen von Werkstattbeschäftigten wie auch ein Diskriminierungsverbot in der Privatwirtschaft.